Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Fachgruppe Soziologie

Seite drucken
Videoanalyse-Labor

Videoanalyse-Labor

Das Videoanalyselabor dient als Einrichtung einer engen Verknüpfung von Forschung und Lehre und leistet neben materialen Analysen zugleich eine Weiterentwicklung der entsprechenden videographischen Forschungsmethoden. Unsere Forschung in diesem rasch expandierenden Feld ist eng verknüpft mit nationalen und internationalen Partnern an der TU Berlin, dem King's College London, der University of Minnesota, der Universidad Complutense Madrid sowie der Universidad Autonoma Metropolitana, Mexico City.

Die Interpretative Videoanalyse ist ein innovatives und komplexes Verfahren der empirischen Sozialforschung. Qualitative Videoanalysen finden eine immer breitere Anwendung, z.B. in der Interaktionsforschung und der Kommunikationsanalyse, in den  sogenannten Workplace-Studies oder in der Exploration sozialer Welten. Zudem lenken technologische Entwicklung im Zuge der Verbreitung von audiovisuellen Kommunikationstechnologien und Videoanwendungen das Augenmerk auf die wachsende gesellschaftliche Relevanz des Visuellen. Deshalb gewinnt die Erhebung und Auswertung visueller Daten für die qualitative sozialwissenschaftliche Forschung zunehmend an Bedeutung. Entsprechend verlagert sich in Forschung und Lehre der Akzent von den bislang stark auf Textanalysen konzentrierten Verfahren zu den audiovisuellen Methoden. Das Videoanalyse-Labor arbeitet an der Weiterenwicklung der dazu erforderlichen Forschungsmethoden mit. Im Videoanalyselabor steht dazu eine entsprechende Forschungsinfrastruktur zur Verfügung, die sukzessive weiter ausgebaut wird.

Konzeptuell ist die Videoanalyse in den Rahmen einer ›Soziologie visuellen Wissens‹ eingebunden (Schnettler 2007). Eine Einführung in die Videographie bietet der Band von Tuma/Schnettler/Knoblauch (2013).

Aufsatz mit Beispielsequenzen zur Videoanalyse

Video Data fragments

Here, we display video data fragments which we have analyzed in our publications

(1) List Performance (Schnettler 2006)Einklappen

B. Schnettler (2006) "Orchestrating Bullet Lists and Commentaries - A Video Performance Analysis of Computer Supported Presentations," in: Knoblauch, Schnettler, Raab & Soeffner (Eds.): Video-Analysis. Methodology and Methods, Frankfurt, New York: Lang, 155 - 169  PDF

Zum Video

(2) Moderating (Rebstein, Rabl & Schnettler 2011)Einklappen

B. Rebstein, M. Rabl & B. Schnettler (2011): "Communicating Knowledge across Language Borders. 'Moderating' as a Communicative Form at Bilingual Social Events among Spanish Speaking Migrants in Bavaria", in: M. Busse, E. Currle, T. Kühlmann, D. Nicoué, M. Rabl, B. Rebstein & B. Schnettler: Innovating Qualitative Research: New Directions in Migration, Arbeitspapiere aus der Verbundforschung, Nummer 1 August 2011, Forschungsverbund Migration und Wissen, 53-69 - PDF

Zum Video

(3) Visionäre Performanz (Schnettler 2011)Einklappen

B. Schnettler (2011) "Interpretative Videoanalyse im Kontext fokussierter Ethnographie. Visionäre Transzendenz- erfahrungen bei der Gemeinde Fiat Lux," in: Karsten Lehmann & Stefan Kurth (Hg.): Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft, Wiesbaden: VS, 169-197

Zum Video

(4) Videography (Knoblauch & Schnettler 2012)Einklappen

Hubert Knoblauch & Bernt Schnettler (2012) Videography: Analyzing Video Data as a ‛Focused’ Ethnographic and Hermeneutical Exercise;  Qualitative Research, 12 (3) 334–356 PDF

Zum Video

(5) Doppelmoderation (Schnettler & Rebstein 2012)Einklappen

Bernt Schnettler & Bernd Rebstein (2012) Migranten vereint – ›lebensweltanalytisch fokussiert‹, Ansätze der Verknüpfung von lebensweltanalytischer und fokussierter ethnographischer Exploration im Migrationsmilieu, in Norbert Schröer, Simone Kreher, Volker Hinnenkamp & Angelika Poferl (Hg.), Lebenswelt und Ethnographie, Essen: Oldib, 2012, 297–311 PDF

Zum Video

(6) Mariachi (Schnettler & Rebstein 2013)Einklappen

Bernt Schnettler & Bernd Rebstein (2013): „Moderieren als Form der Kommunikation ungleichen Wissens im Milieu der Migration“, in Martin Endreß & Oliver Berli (Hg.) „Wissen und soziale Ungleichheit“, Wiesbaden: Belz, S. 221–239 PDF

Zum Video

(7) Videographie (Tuma, Knoblauch & Schnettler 2013)Einklappen

René Tuma, Hubert Knoblauch & Bernt Schnettler (2013): Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen, Wiesbaden: Springer-VS

Zum Video

(8) Videographie (Tuma & Schnettler 2014)Einklappen

René Tuma & Bernt Schnettler (2014): Videographie, in: Nina Bauer & Jörg Blasius (Hgs.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: VS-Springer, 885–886

Zum Video

(9) Memory Rituals (Schnettler, Baer & Rabl 2015)Einklappen

Bernt Schnettler, Alejandro Baer & Marlen Rabl (forthcoming): Videographic Analysis of Religious and Secular Rituals: Examples from a Study on the International Holocaust Remembrance Day, in: “Seeing Religion: Toward a Visual Sociology of Religion”, edited by Roman Williams, London/New York: Routledge, 137–173

Zum Video

(10) Marian Apparitions (Knoblauch & Schnettler 2015)Einklappen

Hubert Knoblauch and Bernt Schnettler (2015): Video and Vision: Videography of a Marian Apparition, Journal of Contemporary Ethnography 44(5) 636–656

Zu den Videos

(11) Wissenschaftskommunikation (Schnettler & Bauernschmidt 2018)Einklappen

Bernt Schnettler und Stefan Bauernschmidt (2018): Bilder in Bewegung. Visualisierung in der Wissenschaftskommunikation, in "Das Bild als soziologisches Problem" hrsg. von Michael R. Müller und Hans-Georg Soeffner, Weinheim, Beltz Juventa, 197-208

Zu den Videos

​Karte und Adresse des Videoanalyselabors

Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte der UNI Bayreuth einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.

Verantwortlich für die Redaktion: Barbara Mayer

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt