Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Fachgruppe Soziologie

Seite drucken

aviDa – Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für audiovisuelle Daten der Qualitativen Sozialforschung

gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für die digitale Sicherung und Nachnutzung audio-visueller Forschungsdaten der Qualitativen Sozialforschung (kurz: aviDa). Zunächst werden die Videokorpora des Fachgebiets »Allgemeine Soziologie« der Technischen Universität Berlin (TUB) und des Lehrstuhls »Kultur- und Religionssoziologie« der Universität Bayreuth (UBT) als Pilotkorpus aufbereitet. Anhand dieser Daten wird die Entwicklung der technischen Infrastruktur von der Universitätsbibliothek der TU Berlin und dem IT-Service Center tubIT der TU Berlin umgesetzt werden.

Im Projektverlauf sollen explorativ und in enger Zusammenarbeit mit TextnutzerInnen aus der Qualitativen Sozialforschung die Archivierung audio-visueller Daten, die Metadatenschemata für ihre bedarfsgerechte Nachnutzung und die Standardisierung der Formate so entwickelt werden, dass sie in das Forschungsdatenrepositorium DepositOnce der TU Berlin integriert und dadruch der sozialwissenschaftlichen Forschungscommunity zugänglich gemacht werden können. Als Proof of Concept sollen Streaming und Transkodierung der audio-visuellen Daten implementiert und getestet werden. Als wesentlicher Bestandteil des Projekts soll zudem ein datentyp- wie gegenstandsspezifisches Datenschutz-, Rechte- und Zugriffsmanagement entwickelt werden, einschließlich einer Lösung für die Anonymisierung audio-visueller Daten.

Im Falle einer zweiten Förderphase können sich eine Ausweitung der zu entwickelnden Funktionalitäten, die Erweiterung von der weitgehend sozialwissenschaftlich orientierten Explorations- und Testanwendung in diesem Projekt auf andere Disziplinen und Forschungscommunities sowie schließlich die Verbindung mit Infrastruktureinrichtungen anderer Forschungszentren anschließen. 

Projektlaufzeit: Oktober 2018 bis April 2021

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Helen Pach

    Webseite: http://fdz-avida.tu-berlin.de/

    ProjektpartnerEinklappen

    _____________

    • Fachgebiet Allgemeine Soziologie, TU Berlin (Prof. Dr. Hubert Knoblauch, René Wilke)
    • Lehrstuhl Kultur- und Religionssoziologie, Universität Bayreuth (Prof. Dr. Bernt Schnettler, Helen Pach)
    • Universitätsbibliothek, TU Berlin (Jürgen Christof, Monika Kuberek, Martin Walk)
    • TUbIT – IT-Service Center, TU Berlin (Prof. Dr. Odej Kao, Martin Fitzer)
    PublikationenEinklappen
    • Schnettler, Bernt (2019): Die konträren Logiken von Korpus und Fall: Plädoyer für eine Integration. In: Hitzler/Reichertz/Schröer (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, 126–135.
    • Wilke, René; Pröbrock, Willi & Helen Pach (2019): Infrastrukturen für Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung. Überblick und aktuelle Herausforderungen. Soziologie 48 (4), 476–485.
    • Knoblauch, Hubert & René Wilke (2018): Forschungsdateninfrastrukturen für audio-visuelle Daten der Qualitativen Sozialforschung – Bedarf und Anforderungen. RatSWD Working Paper Series, 47–58 (PDF).
    Videovignette »Videographische Daten«Einklappen

    Im Rahmen von aviDa werden zwei Videovignetten produziert, mittels derer wir zur Dissemination unserer Projektergebnisse beitragen wollen. Während sich die zweite Vignette der im Aufbau befindlichen Forschungsdateninfrastruktur widmen wird, umreißt der erste Clip die mit dem Repositorium anvisierte Methode bzw. Datensorte: »videographische Daten«.​

    Die Videovignette steht über DepositOnce (TU Berlin) zum Download zur Verfügung.

    http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9138

    WorkshopsEinklappen

    II. aviDa-Workshop (01.–02. April 2020, Bayreuth)
    [aufgrund der aktuellen Gegebenheiten verschoben]

    Der zweite Workshop im Rahmen unseres Projektes, der nach der ersten Projekthälfte – vom 01. bis 02. April 2020 – an der Universität Bayreuth ausgerichtet wird, dient der Evaluation der bis dahin entwickelten Komponenten der Forschungsdateninfrastruktur. Auf dieser Veranstaltung, zu der Testnutzende aus den beteiligten Video(analyse)-Laboren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterer Videolabore und Expertinnen und Experten auf dem Gebiet audiovisueller Daten eingeladen werden, sollen insbesondere Hinweise darauf gewonnen werden, welche weiteren Optimierungen und nutzergruppenabhängigen Anpassungen notwendig sind, um die technologischen Ressourcen an die Bedürfnisse lokaler Forschergruppen anzupassen.

    I. aviDa Workshop (07.–08. März 2019, Berlin)

    Am 07. und 08. März 2019 fand an der TU Berlin der erste Projektworkshop unter dem Titel »Infrastrukturen für Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung: Erfordernisse und Herausforderungen« statt. Dabei wurden Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Infrastrukturprojekte im Bereich der qualitativen Sozialforschung zusammengebracht, um gemeinsame Probleme, Herausforderungen, Erfordernisse und bereits entwickelte Best Practice Modelle zu diskutieren sowie Synergien herzustellen. 
    Neben QualiService (Bremen), dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) (Mannheim) und dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) (Frankfurt) waren auch GESIS (Köln), GWDG (Göttingen), CeDiS (FU Berlin), SOFI (Göttingen), das FDZ-BO (DIW Berlin) sowie DZHW (Hannover) und das ISF (München) vertreten. 
    Ein Überblick über die Vorträge des Workshops sowie die Ergebnisse sind in schriftlicher Form in Wilke, Pröbrock & Pach 2019 (s. Publikationen) fixiert.

    Vorläufige Akkreditierung als Forschungsdatenzentrum vom RatSWDEinklappen

    Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) als unabhängiges Gremium zielt auf die strategische Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland ab. Dafür werden Forschungsdatenzentren (FDZ) durch den RatSWD nach einheitlichen und transparenten Kriterien akkreditiert. 

    Nach Beantragung konnte aviDa Ende des Jahres 2020 entsprechend dieser Kriterien eine vorläufige Akkreditierung als Forschungsdatenzentrum erzielen und ist somit Teil des dezentralen Datenzentren-Netzwerks. 

    https://www.konsortswd.de/datenzentren/alle-datenzentren/avida/


    Verantwortlich für die Redaktion: Helen Pach

    Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt