Team > Jakob Schultz


Kulturwissenschaftliche Fakultät
Soziologie
Kontakt:
Universität Bayreuth GW II
Universitätsstraße 30
Zimmer U 1.26
jakob.schultz@uni-bayreuth.de
Curriculum Vitae:
Seit 08/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Soziologie, Universität Bayreuth
08/2024 – 09/2024 Gastwissenschaftler am Centre Georg Simmel (EHESS/CNRS) in Paris
05/2020 – 04/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie der Politik (Prof. Dr. Peter Imbusch), Bergische Universität Wuppertal
11/2016 – 03/2020 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (Prof. em. Dr. Hans-Peter Müller), Humboldt-Universität zu Berlin
07/2012 – 01/2020 Mitarbeit am Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) in der Regionalgruppe „Subsaharisches Afrika“
04/2018 – 08/2018 Forschungspraktikant am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und an der Université de Parakou (Benin)
2020 M.A. Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
2016 B.A. Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Université catholique de Louvain (Belgien)
Forschungsinteressen:
Sozialtheorien
Politische Soziologie
Kultursoziologie
Themen: das Werk Georg Simmels, soziale Ordnung, Feindschaft, Gewalt, (Bürger-)Krieg
Thema der Dissertation: "'Begehrung des Unendlichen'. Georg Simmel als Philosoph und Soziologe"
Publikationen:
Aufsätze und Rezensionen (*double-blind peer reviewed):
(i.V.), "So als hätte es sie nie gegeben". Überlegungen zur ultra-physischen Gewalt, in: Thorsten Benkel u. Ekkehard Coenen (Hrsg.), Wissen und Gewalt. Szenarien der Grenzüberschreitung, Weinheim: Beltz-Juventa.
*(i.V.), Verzweifelte Feindschaft. Ein Versuch, in: Behemoth. A Journal on Social Dis/Order.
(i.V.), Trost der Entfremdung, Entfremdung des Trostes. Georg Simmel, Karl Marx und die Selbstoptimierung im 21. Jahrhundert, in: Eva-Maria Ziege u. Gunzelin Schmid Noerr (Hrsg.), Wiedergänger Entfremdung. Zur Ambivalenz der Moderne. Frankfurt a.M.: Campus.
(2024), Die Funktion des Feindes. Kritische Bemerkungen zu Chantal Mouffes Schmitt-Rezeption, in: Leon Hartmann, Sebastian Kaufmann u. Milan Wenner (Hrsg.), Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke. Freiburg: Alber, S. 231-252.
*(2023), Trost spenden. Über das Versprechen der Zukunft in der 'kritischen' Sozialtheorie, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie (2) (Schwerpunkt: Affektivität als Herausforderung für die soziologische Theorie, hrsg. v. Sarah Mönkeberg u. Moritz von Stetten), S. 353-377.
(2022), Das Problem sozialer Ordnung und der Tod. Über das Verschwinden des Todes aus der Theoriegeschichte, in: Daniel Schönefeld u. Wolfgang von Gahlen-Hoops (Hrsg.), Soziale Ordnungen des Sterbens. Bielefeld: transcript, S. 21-51 [Text vollständig in Leseprobe enthalten: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/36/04/65/ts6154_1q9aP1Wq6C7Qda.pdf].
(2022), Geschichtsphilosoph wider Willen. Rezension zu „Soziologie und Geschichtsphilosophie. Die Repräsentation historischer Wirklichkeit bei Emile Durkheim“ von Felix Steilen, in: Soziopolis. URL: https://www.soziopolis.de/geschichtsphilosoph-wider-willen.html.
(2021) (mit Christina Herrmann), „Wider die Vertraulichkeit“. Die Indiskretion und ihre Folgen, in: Peter Imbusch u. Joris Steg (Hrsg.), Soziologie der Hinterhältigkeit, Weinheim: Beltz-Juventa, S. 127-149.
(2020) (mit Laurin Schwarz), Askese, in: Hans-Peter Müller u. Steffen Sigmund (Hrsg.), Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler, S. 38-44.
(2018) (mit Steven Sello), Diskretion, in: Hans-Peter Müller u. Tilman Reitz (Hrsg.), Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin: Suhrkamp, S. 166-172.
(2018) (mit Steven Sello), Distanz, in: Hans-Peter Müller u. Tilman Reitz (Hrsg.), Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin: Suhrkamp, S. 161-166.
Beiträge in Periodika:
(2020), „Mali (inter-militant rivalry / northern Mali)“, in: Conflict Barometer 2019: Heidelberg Institute for International Conflict Research.
(2019), „Mali (inter-militant rivalry / northern Mali)“, in: Conflict Barometer 2018: Heidelberg Institute for International Conflict Research.
(2018), „Algeria, Mali et al. (AQIM et al.)“ (mit et al.); „Mali (CMA et al. / Azawad)“; „Mali (inter-militant rivalry / northern Mali)“, in: Conflict Barometer 2017: Heidelberg Institute for International Conflict Research.
(2017), „Algeria, Mali et al. (AQIM et al.)“ (mit et al.); „Gambia (opposition)“, in: Conflict Barometer 2016: Heidelberg Institute for International Conflict Research.
(2016), „Mali (HCUA, MNLA et al. / Azawad)“; „Republic of Congo (opposition)“, in: Conflict Barometer 2015: Heidelberg Institute for International Conflict Research.
(2015), „Burkina Faso (opposition groups)“; „Niger (Islamist groups)“; „Niger (opposition)“, in: Conflict Barometer 2014. Heidelberg Institute for International Conflict Research.
(2014), „Niger (Islamist groups)“, in: Conflict Barometer 2013. Heidelberg Institute for International Conflict Research.
(2013), „Niger (AQIM, MUJAO)“, in: Conflict Barometer 2012. Heidelberg Institute for International Conflict Research.

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Soziologie
Jakob Schultz
wiss. Mitarbeiter
Universität Bayreuth GW II
Universitätsstraße 30
Zimmer U 1.26
Telefon: +49+(0)921/55-4199
E-Mail: jakob.schultz@uni-bayreuth.de