Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Fachgruppe Soziologie

Seite drucken

Team > Prof. Dr. Georg Kamphausen

zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
Prof. Dr. Georg Kamphausen Prof. Dr. Georg Kamphausen
Prof. Dr. Georg Kamphausen

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Politische Soziologie


Curriculum Vitae

25.1.1955: geboren in Mönchengladbach als Sohn der Eheleute Albert und Liselotte Kamphausen, geb. Bennewitz 
Familienstand: seit 1979 verheiratet mit Heidrun Kamphausen, geb. Langewald, drei Kinder: Johannes  Helene und Ulrike

1965-1974: Stiftisch-Humanistisches Gymnasium in Mönchengladbach 
1974-1979: Studium der Soziologie, Geschichte und Theologie an den Universitäten Freiburg, Duisburg und Bielefeld 
1979: Diplom in Soziologie (Universität Bielefeld, Gutachter: Prof.Dr. Niklas Luhmann) mit einer Arbeit zum Thema: "Die Romantik als naturwissenschaftliche Bewegung" (B.Kleine Verlag, Bielefeld 1979, 2.Aufl. 1983) 

1979-1981: Forschungsassistent am Universitätsschwerpunkt Wissenschaftsforschung der Universität Bielefeld (1980-1981: Arbeit im Nobel-Institut, Stockholm) 
1981-1983: Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung; Doktorand an der Universität Tübingen (Doktorvater: Prof.Dr. Friedrich H.Tenbruck) 
1984: Promotion mit einer Arbeit zum Thema: "Hüter des Gewissens? Zum Einfluß sozialwissenschaftlichen Denkens in Theologie und Kirche" (Schriften zur Kultursoziologie, Bd.6, Reimer Verlag, Berlin 1986) 

ab Sept. 1983: Assistent am Lehrstuhl für Politische Soziologie der Universität Bayreuth 
seit Mai 1989: Geschäftsführer der Amerika-Forschungsstelle der Universität Bayreuth 
Februar 2001: Habilitation an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth ("Die Generation von 1890 und die Erfindung Amerikas", Velbrück Wissenschaft 2002), apl. Prof. Historische Soziologie (2007)
seit 1986: mehrfache Forschungsaufenthalte in den Vereinigten Staaten, insbesondere an der University of Chicago 

seit 1985 Mitveranstalter der "Thurnauer Kulturwissenschaftlichen Gespräche" (Hanns Martin-Schleyer-Stiftung, bisher insgesamt 11 Tagungen) sowie der "Tocqueville-Lectures" (Herbert Quandt-Stiftung) 
seit 1994: Mitarbeit beim Aufbau einer verwaltungswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Kosice (Kaschau), Slowakei; dort auch regelmäßige Lehrveranstaltungen. Seit
1999 Leiter der Sommerschule in Zemplinska Sirava (VW-Stiftung); 1998-2001: deutscher Koordinator von Tempus-Projekten an der UBT, seit 2004 als a.o.Professor externes Mitglied der Fakultät für Verwaltungswissenschaften an der Universität Kosice. Seit 2002 regelmäßige Lehrveranstaltungen (sechs Wochen) und Aufbau eines eigenständigen Lehrbereiches Sozialwissenschaften/Politische Soziologie (Kommunalwissenschaft und Regionalplanung, Transformationsprozesse moderner Gesellschaften im Vergleich, Europäische Integration)  Frühjahr 2001: Wissenschaftliche Leitung des jährlich stattfindenden „Europa-Kollegs“ des deutsch-italienischen Zentrums Villa Vigoni (Loveno di Menaggio) 
seit SS 2001 (bis 2012): Koordinator und Dozent der International Summer School der Universität Bayreuth, EuroCampus 
Sommeruniversität Bayreuth: Seminare zum Thema „Europäische Integration“. 2008-2012
Oktober 2005: Mitbeteiligung bei der Gründung einer Akademie für Politische Bildung im „Zipser Kapitel“ (Spisska Kapitula) 

Durchführung (Leitung) studentischer Forschungsprojekte an der Universität Bayreuth: 
I "Zwei Dörfer in Deutschland", Opladen, Leske 1994; 

II "Strukturen bürgerlicher Vergesellschaftung". Zur Soziologie des Vereinswesens in der Stadt und im Landkreis Bayreuth" (vgl.: 2010: Landbürger im Verein: Perspektiven bürgerlicher Vergesellschaftung, in: G.Cappai/W.Lipp/W.Gebhardt (Hg.): Nach der „kulturalistischen Wende“. Zur Ortsbestimmung der Kultursoziologie. Festschrift für Arnold Zingerle, Berlin 2010S.233-251

III "Grenzen. Soziologische Weiterungen eines geopolitischen Themas" (in Zusammenarbeit mit der Universität Kosice) (2008)

IV „Minna von Barnhelm“ (gemeinsames Projekt mit dem Lehrstuhl Germanistik und dem Forschungsinstitut für Musiktheater an der Universität Bayreuth sowie dem Landestheater Hof) (2009)

V Regional- und Raumplanung: Stadtumbau West am Beispiel der Stadt Hof: Folgen der Bevölkerungsentwicklung (2004-2006)

VI „Kneipenkultur“ in Oberfranken (2003)

VI: „Zwei Dörfer in Deutschland – 20 Jahre danach“ (2014)


Stipendien, Gastdozenturen

1980-1981: Stipendiat des Nobel-Instituts Stockholm 
1981-1983 Stipendiat der Thyssen-Stiftung 
Oktober 1997: Stipendiat des Villa Vigoni-Kollegs, Loveno di Menaggio (CO) 
seit 1996 (bis 2012) : regelmäßiger Gastdozent, seit 2004 Visiting Professor an der J.P.Safarik Universität, Kosice 

DAAD: seit Herbst 2013 Mitglied  im Auswahlgremium des DAAD für das Fach Soziologie (Bonn)

Fachliche Schwerpunkte der bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeit 
- Einführung in die Soziologie 
- Grundfragen der Politischen Soziologie 
- Klassiker der Soziologie 
- Propädeutische Veranstaltungen 
- Kultursoziologie 
- Religionssoziologie 
- Vergleichende Kultur- und Religionssoziologie (deutsch-amerikanischer Vergleich) 
- Politische Soziologie (Demographie, Sozialstruktur moderner Gesellschaften im Vergleich, Demokratietheorie etc.) 
- Transformationsprozesse moderner Gesellschaften im Vergleich 
- Politische Ideengeschichte 
- Europäische Integration 
- Literatursoziologie


Veröffentlichungen

Monographien

(1) 1979: Die Romantik als naturwissenschaftliche Bewegung. Zur Entwicklung eines neuen Wissenschaftsverständnisses, Kleine Verlag, Bielefeld 1979 (2.Aufl. 1981) (Report Wissenschaftsforschung, Bd. 14; 210 S., gemeinsam mit Thomas Schnelle)

(2) 1979 Organisationsstrukturen der Großforschung. Wissenschaftliche Arbeitsformen und Anforderungsprofile, (Primärbericht Kernforschungszentrum Karlsruhe, 162 S., gemeinsam mit Peter Weingart)

(3) 1986: Hüter des Gewissens? Zum Einfluss sozialwissenschaftlichen Denkens in Theologie und Kirche, Berlin 1986 (Schriften zur Kultursoziologie, Bd. 6, Reimer Verlag), 337 S. 

(4) 1989: "Um dem Frieden zu dienen, achte die Freiheit". Friedenssehnsucht und Politikverständnis Jugendlicher im Spiegel eines Aufsatzwettbewerbes (Gutachten für die Deutsche Vereinigung zur Förderung der internationalen Konfliktforschung e.V.) Bremen 1989), 94 S.

(5) 1994: Zwei Dörfer in Deutschland. Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung, Opladen 1994, Leske und Budrich (gemeinsam mit Winfried Gebhardt), 189 S.

(6) 2002: Die Erfindung Amerikas in der Kulturkritik der Generation von 1890, Weilerswist 2002 (Velbrück Wissenschaft), 334 S.

(7) 2016: 70 Jahre Frieden. Eine Veranstaltungsreihe in Bayreuth und Hof: Ausstellungen, Vorträge und Kommentare, Film, Theater und Literatur. Ein Bericht, Bayreuth 2015 (die Veranstaltungsreihe ist dokumentiert unter www.70-jahre-frieden.de)

- Europas erzählte Moderne. Romane des 19. Jahrhunderts aus soziologischer Perspektive (laufendes Buchprojekt)

Aufsätze

(1) 1983: Die Wiederentdeckung der Sünde, in: Die politische Meinung, 28.Jg., Nr.210, 1983, S.66-75

(2) 1984: Friedrich H.Tenbruck zum 65.Geburtstag, in: Freiheit der Wissenschaft, Nr.8, Oktober 1984

(3) 1986: Freizeit als Freiheit? Zur Ideologie der Selbstverwirklichung in Soziologie und Pädagogik, in: Konrad Adam (Hg.): Kreativität und Leistung. Wege und Irrwege der Selbstverwirklichung, Köln 1986, S.190-194 (Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Bd. 20); wiederabgedruckt in: Schule und Kirche, 27.Jg., Nr.1, 1990

(4) 1986: Zwischen Dogma und Lebenswirklichkeit. Erfahrungsberichte katholischer Pfarrer, in: Die Neue Ordnung, Dez. 1986, S.432-445

(5) 1986: Robert Michels und die Frage nach einer Wissenschaft von der Politik, in: Annali di Sociologia/Soziologisches Jahrbuch, 1.Jg., H.2, 1986, S.99-126

(6) 1987: Die neuen Hüter des Gewissens. Religion im Zeitalter der Sozialwissenschaften, in: Die politische Meinung, 32.Jg., Nr.234, S.59-64

(7) 1987: Ihre Verheißung ist Freiheit. Die Moden der Freizeit, in: FAZ vom 2.5.1987, Nr. 101

(8) 1989: Artikel "Soziale Bewegung", "Ideologie", "Tradition", in: Günter Endruweit und Gisela Trommsdorff (Hg.): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1989 (Enke)

(9) 1990: Elite in der Demokratie, in: Der Johanniterorden in Baden-Württemberg, H.81, Stuttgart 1990, S.19-27

(10) 1990: Hilft die Soziologie der Seelsorge?, in: Klaus M.Becker (Hg.): Seelsorge am Anfang? Perspektiven der Neuevangelisierung, Köln 1990, S.93-115

(11) 1990: Die Kultur der Arbeit und die Natur der Freizeit. Selbständigkeit und Betreuung soziologisch gesehen, in: Hans Thomas (Hg.): Chancen einer Kultur der Arbeit, Köln 1990, S. 73-84

(12) 1990: Die politische Kultur der Vereinigten Staaten. Ideengeschichtliche Ursprünge und Einflüsse, in: W.P.Adams, E.-O.Czempiel u.a. (Hg.): Länderbericht USA (2 Bde.), Frankfurt 1990, S.219-238 (Campus); Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1990

(13) 1991: Das Bekenntnis zur Selbst-Evidenz. Über das Verhältnis von Politik und Religion in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: Amerika. Eine Hoffnung, zwei Visionen, Köln 1991, S.251-290 (Bachem)

(14) 1992: Recht auf Glück? Pragmatisches Glücksstreben und heroische Glücksverachtung, in: Alfred Bellebaum (Hg.): Glück und Zufriedenheit, Opladen 1992, S.86-101 (Westdeutscher Verlag)

(15) 1993: Heroismus als Thema der deutschen Soziologie, in: Heiner Meulemann, Agnes Elting-Camus (Hg.): 26. Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa, Opladen 1993, (Westdeutscher Verlag), S.150-153

(16) 1993: "Institution", in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (Hg. von Hubert Cancik u.a.), Bd.III, Stuttgart, Berlin, Köln 1993 (Kohlhammer), S.260-269

(17) 1993: Charisma und Heroismus. Die Generation von 1890 und der Begriff des Politischen, in: W.Gebhardt, A.Zingerle, M.Ebertz (Hg.): Charisma. Theorie-Religion-Politik, Berlin 1993, (de Gruyter), S.221-245

(18) 1994: Gewohnheiten des Herzens: James J.Sheehan über Liberalismus in den USA und Europa, in: Jahresbericht der Herbert Quamdt Stiftung, 93/94, S.15-18

(19) 1994: Zur Mentalität der Deutschen, in: Die politische Meinung, 39. Jg., 290, Jan.1994, S. 11-21 (gemeinsam mit W. Gebhardt)

(20) 1994: Community or Society: Aspects of German mentality in East and West, in: German Comments. Review of Politics and Culture, vol. 35, july 1994, S. 33-43 (engl. Übersetzung von: Zur Mentalität der Deutschen, s.o.)

(21) 1994: Mentalitätsunterschiede im wiedervereinigten Deutschland? Das Beispiel zweier ländlicher Gemeinden, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 16/94, 22. April 1994, S. 29-39 (gemeinsam mit W. Gebhardt)

(22) 1995: "Früher haben wir sicherer gelebt!" Über soziale Gewinne und Verluste der Wiedervereinigung, in: Heinz Sahner, Stefan Schwendtner (Hg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch, Opladen 1995 (Westdeutscher Verlag), S. 180-185 (gemeinsam mit Winfried Gebhardt)

(23) 1995: "...und eine kommode Religion". Formen gelebter Religiosität in zwei Landgemeinden Ost- und Westdeutschlands, in: Heinz Sahner, Stefan Schwendtner (Hg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch, Opladen 1995 (Westdeutscher Verlag), S. 669-674 (gemeinsam mit Winfried Gebhardt)

(24) 1995: Libertá e autorità. La concezione della realtá nelle science sociali moderne, in: Russo, Francesco und Villanueva, Javier (ed.): Le Dimensioni della Libertá nel Dibattito Scientifico e Filosofico, studi di filosofia 8, Roma 1995 (armando editore), S. 51-65

(25) 1995: Mentalitäten unter Modernisierungsdruck. Ostdeutsche Dorfgemeinschaften zwischen Wohlstandserwartung und Individualisierungsängsten, in: Pro Regio. Zeitschrift für eigenständige Regionalentwicklung, Nr. 17, 1995, S. 13-18 (gemeinsam mit Winfried Gebhardt)

(26) 1996: Abschied von der Wirklichkeit. Eine soziologische Zeitbetrachtung über die Herrschaft der Worte, in: Acta Philosophica. Rivista Internazionale di Filosofia, vol. 5, 1996, fasc.1, S.31-46

(27) 1996: Gemeinschaft als Lebensstil. Alltägliche Lebenswelten ost- und westdeutscher Landgemeinden im Vergleich, in: Hans-Jürgen Andreß (Hg.): Fünf Jahre danach. Zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im vereinten Deutschland, Berlin, New York (de Gruyter) 1996, S. 257-274 (gemeinsam mit W.Gebhardt)

(28) 1996: Der lange Arm der gestrengen Mutter. über traditionelle Mentalitäten und kollektive Lebensstile in Ostdeutschland, in: Otto G.Schenk (Hg): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Opladen 1996, S. 283-298 (gemeinsam mit W.Gebhardt)

(29) 1996: Ende des Schicksals - oder ist am Ende alles Schicksal?, in: Michael Frensch (Hg.): Über das Schicksal, Schaffhausen 1996, S. 45-64

(30) 1998: Spirito ed estetismo nelle Considerazioni di un impolitico, in: Contemporanea. Rivista di storia dell'800 del'900, anno 1, n.2, aprile 1998, S.299-306 (Soziologische Überlegungen zu Thomas Mann´s “Betrachtungen eines Unpolitischen”)

(31) 1998: Laborare e non disperare - Arbeiten und nicht verzweifeln, in: Jahresbericht der Villa Vigoni, II, April 1998, S.34-35, 71-72

(32) 1999: "Ostalgie". Das Phänomen der rückwirkenden Verklärung der DDR-Wirklichkeit und seine Ursachen, in: Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit, hg. vom Deutschen Bundestag, Bd. V: Alltagsleben in der DDR und in den neuen Ländern, Frankfurt/Main (Nomos, Suhrkamp) 1999, S.511-539 

(33) 1999: Arnold Gehlen, in: Franco Volpi (Hg.) Großes Werklexikon der Philosophie, Bd.1, Stuttgart 1999, S.551-554 (Kröner Verlag)

(34) 1999: Helmuth Plessner, in: Franco Volpi (Hg.) Großes Werklexikon der Philosophie, Bd.2, Stuttgart 1999, S.1196-1197 (Kröner Verlag)

(35) 2000: De la religion à la gnose scientifique, in: Catholica. Revue trimestrielle, printemps 2000, S.42-51

(36) 2000: Tra Stato e Società: gli scritti politici di Max Weber, in: Contemporanea. Rivista di storia dell'800 del'900, anno 2, n.1, S.153-159

(37) 2000: Verbindung haben - Verbindung schaffen. Ketzerische Bemerkungen über den Umgang mit Menschen, in: 100 Jahre Katholische Studentenverbindung Vandalia, Bonn 2000 (14.S., Sonderdruck)

(38) 2000: Quis iudicabit? Die Krise der europäischen Intelligenz am Ende des 19.Jahrhunderts und die "Erfindung" Amerikas, in: Wolfgang Eßbach (Hg.): Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder, Berlin 2000 (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg, Bd. 7; Berlin Verlag), S.107-126

(39) 2001: "The pious smile of sociability": Glaube und Religionsfreiheit in Nordamerika, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Heft 4, 2001, S.330-342

(40) 2002: "Kirchenkritische Religionsfreunde": zum Verhältnis von Religions- und Kirchensoziologie in Deutschland (Johannes Weiss zum 60.Geburtstag), in: Klaus Lichtblau u.a. (Hg.): Festschrift für Johannes Weiss, Privatdruck

(41) 2002: Le christianisme aligné disparaitra. Contribution à la sociologie du catholicisme en Allemagne (frz. Übersetzung von Nr.40 « Kirchenkritische Religionsfreunde »), in: Catholica, Revue trimestrielle, automne 2002, S.12-24

(42) 2003: Je veda o správe akademická disciplina? (Is Public Administration an Academic Discipline?), in: L.Lovas (ed.): Teória a prax verejnej správy, Kosice 2003, S. 36-40

(43) 2003: Kommunikation und Demokratie, in: Villa Vigoni. Comunicazioni, Heft VII, April 2003, S.43-49

(44) 2003 Veda o správe a reforma verejnej správy medzi: konanim státu a obcianskou samoorganizáciou, in: Verejná apráva a spolocnost, H.1-2, Kosice 2003, S.96-104

(45) 2004: Als Onkel Bumba der Veronika einen grünen Kaktus schenkte. Programmheft zur Bayreuther Inszenierung der „Comedian Harmonists“, Stadthalle Bayreuth, Mai 2004

(46) 2005: Gemeinschaft und Kulturprotestantismus oder: warum der Pragmatismus in Deutschland wenig Freunde hat, in: Daniel Troehler und Jürgen Oelkers (Hg.): Pragmatismus und Pädagogik, Zürich 2005, S.159-179 

(47) 2005: Wie man ein „hinternationaler“, „lokal“- patriotischer Europäer wird. Ein Erfahrungsbericht, in: Europäisches Kolleg Villa Vigoni (2003), Loveno di Menaggio 2005, S.14-23
 
(48) 2006: Transformationsprozesse moderner Gesellschaften im Vergleich, oder: Die Entdeckung Europas in der Ostslowakei, in: Spektrum. Bildungsraum Europa, Universität Bayreuth 2006, S.23-25

(49) 2006: Mitteleuropa: Idee, Realität, Vision, in: PanEuropa. Mitteilungen der PanEuropa Bewegung, H.2, 2006, S.4-9

(50) 2006: European Integration and European Identity: Towards a Politics of Differences?, in: International Issues and Slovak Foreign Policy Affairs, vol.XV,  no.1, 2006, S.24-32

(51) 2007: Die alten Fehler macht man immer zweimal. Zum Verhältnis von Kirche und Staat in Mitteleuropa, in: Heinrich Badura (Hg.): Atheismen und Säkularisierung, oder: Wie religiös sind noch die Bürgergesellschaften Europas?, Krems 2007, S. 79-91

(52) 2009: Die märchenhafte Gewissheit der gesellschaftlichen Wirklichkeit, Assoziationen im Umfeld einer Soziologie der Transzendenz, in: Archiv für Kulturgeschichte, H.1, 2009, S.1-20

(53) 2009: Herkunft und Zukunft des europäischen Bürgertums, oder: auf welche Traditionen kann sich die mitteleuropäische „Zivilgesellschaft“ berufen?, in: Heinrich Badura (Hg.): Zivilgesellschaft in Südosteuopa, Krems, Wien, Salzburg 2008, S. 28-39

(54) 2009: Die Europäisierung des Amerikanismus. Amerikakritik im Spiegel des europäischen Selbstzweifels, in: Michael Steppat (Hg.): Americanisms. Discourses of Exception, Exclusion, Exchange, American Studies, vol. 173, Heidelberg 2009, S. 317-329 

(55) 2010: Between Ambivalence and Ignorance: Sombart's and Weber's Amerikabilder, in: Mark R.Thompson (ed.): Werner Sombart and American Exceptionalism. Between Socialism and Cultural Pessimism, Münster, Hamburg, London 2005 (Reihe: Politik-Forschung und Wissenschaft, Bd.16, LIT-Verlag)
 
(56) 2010: „Das Problem der Generationen“: Kultursoziologische Konsequenzen einer wissenssoziologischen Debatte, in: Cappai, Gabriele, Shingo Shimada und Jürgen Straub (Hg.): Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns, S. 249-278

 (57) 2010: Landbürger im Verein: Perspektiven bürgerlicher Vergesellschaftung, in: G.Cappai/W.Lipp/W.Gebhardt (Hg.): Nach der „kulturalistischen Wende“. Zur Ortsbestimmung der Kultursoziologie. Festschrift für Arnold Zingerle, Berlin 2010S.233-251

(58): 2011: Religion und Ethik – neuer Stil. Reden über Werte und die Banalisierung  des Unverfügbaren, in: Heinrich Badura (Hg.): Die Zukunft Europa und das Problem mit den Werten, Wien 2011 (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Europäischen Akademie, Bd.13), S.57-77

(59) (2011) America in the cultural imagination of the “Generation of 1890”: On life chances, historical fate and cultural opportunity structures, paper presented at the GHI (Washington) conference on Histories by Generations, Washington, Dec. 2010

(60) 2011: „Nationalökonomie“ – Denkstil und Fachgeschichte im Fin de Siècle, in: Nicolas Berg (Hg.): Kapitalismus-Debatten um 1900.  Über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen, Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Band 6,  Leipzig 2011, S. 73-93

(61) 2011:Der Fortschritt der Religionssoziologie als Banalisierungsprozeß, oder: die Wiederverzauberung der Welt durch „Wissenschaft“,  in: 

(62) 2011: Arnold Gehlen, in: Franco Volpi (Hg.) Großes Werklexikon der Philosophie, Bd.1, Stuttgart, (Kröner Verlag), erweiterte Fassung

(63) 2011: Helmuth Plessner, in: Franco Volpi (Hg.) Großes Werklexikon der Philosophie, Bd.2, Stuttgart, (Kröner Verlag) erweiterte Fassung

(64) 2011: Reformsprache, in: FAZ vom 25.5.2011, S. N 5

(65) 2012: Wie Studenten denken – Eine Stichprobe. 157 Versuche, eine Karikatur zu verstehen, in: FAZ vom 20.6.2012, Nr. 141, S. N5

(66) 2012: Vor allem emotional intelligent, Report im FOCUS 34/2012 vom 20.8.2012, S. 52-54

(67) 2012: Wie Studenten denken – eine Stichprobe (erweiterte Fassung von Nr. 65), in: Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, hg. vom Deutschen Hochschulverband, Lucius und Lucius, 2012, S. 45-51

(68)  2013: Einsamkeit und Freiheit: wer verteidigt die Leitidee der Institution Universität?  in:  Forschung und Lehre, 2/2013, S. 26-29

(69) 2913: Wiederabdruck von (68) in: Wissenschaftsmanagement.online, http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/converis/artikel/1940

(70) 2013 Das Ende der Bildung an deutschen Universitäten, Wiederabdruck sowie Kommentierung von (68) in: Kritische Wissenschaft/Critical Science, http://sciencefiles.org/2013/02/27/das-ende-der-bildung-an-deutschen-universitaten/

(71) 2016: Weltgeschehen als Unheilsgeschichte. Dialektiker über Amerika, in: Robert Zwarg (Hg.): (im Erscheinen)

(72) 2016: Über die sozialen Gründe des Untergangs der Institution Universität, in: Peter Gutjahr-Löser (Hg.): Veröffentlichung des 19. Theodor Litt-Symposiums (Leipzig 2015) (im Erscheinen)
(71) 2016: „Über Ergänzungsbedürftigkeit“, in: FAZ vom (im Erscheinen)

(72)  2016: Der Laie als Experte seiner selbst, oder: was heißt moralische Selbständigkeit?, in: Die Politische Meinung (im Erscheinen)

(7§) 2016: „Dorf“, in: Staatslexikon

(74) 2016: „Gemeinschaft“, in: Staatslexikon

Rezensionen

(1) 1983: Stanford M. Lyman: The Seven Deadly Sins. Society and Evil, New York 1978, in: KZfSS, 35.Jg., H.1, 1983, S.146-149

(2) 1985: Karl Daiber und Thomas Luckmann (Hg.): Religion in den Gegenwartsströmungen der deutschen Soziologie, München 1983, in: Soziologische Revue, 8.Jg., H.3, 1985, S.317-319

(3) 1986: Hans Braun und Alois Hahn (Hg.): Kultur im Zeitalter der Sozialwissenschaften. Friedrich H.Tenbruck zum 65. Geburtstag, Berlin 1984, in: Soziologische Revue, 9.Jg., H.2, 1986, S.190-192

(4) 1987: Klaus Treuheit: Soziologie als Theorie der Veränderung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Überlegungen zu Bernhard Groethuysen, Frankfurt/M. 1985, in: Soziologische Revue, 10.Jg., H.3, 1987, S.282-283

(5) 1987: Axel Honneth und Albrecht Wellmer (Hg.): Die Frankfurter Schule und ihre Folgen, Berlin 1986, in: Annali di Sociologia/Soziologisches Jahrbuch, 2.Jg., H.3, 1987, S.342-345

(6) 1988: Jürgen P.Rinderspacher: Am Ende der Woche, Bonn 1987, in: Universitas, 43.Jg., H.4, 1988, S.508-509

(7) 1988: Leo Löwenthal: Philosophische Frühschriften, Frankfurt/M. 1987, in: Soziologische Revue, 11.Jg., H.3, 1988, S.341-343

(8) 1988: Martin Meyer (Hg.): Wo wir stehen. Dreißig Beiträge zur Kultur der Moderne, München 1987, in: Universitas, 43.Jg., H.11, S.1220-1221

(9) 1989: Bereichsrezension "Kultur", in: Soziologische Revue, 12.Jg., H.1, 1989, S.97-102

(10) 1989: Odo Marquardt: Transzendentaler Idealismus, Romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse, Köln 1987, in: Soziologische Revue, 12.Jg., H.4, 1989, S.390-392

(11) 1989: Bereichsrezension "Kultur", in: Soziologische Revue, 12.Jg., H.4, 1989, S.446-450

(12) 1989: Richard Münch: Die Kultur der Moderne (2 Bde.)., Frankfurt/M. 1986, in: Annali di Sociologia/Soziologisches Jahrbuch, 5.Jg., H.2, 1989, S.531-533

(13) 1990: Arthur Vidich und Stanford Lyman: American Sociology. Worldly rejections of religion and their directions, New Haven, London 1985, in: KZFSS, 42.Jg., H.2, 1990, S.353-356

(14) 1990: "Nachtwache für den Zeitgeist"; Paul M.Zulehner: Pastoraltheologie, Bd.4, Düsseldorf 1990, in: FAZ vom 7.11.1990

(15) 1991: Jürgen Eiben: Von Luther zu Kant. Der deutsche Sonderweg in die Moderne, Wiesbaden 1989, in: Soziologische Revue, 14.Jg., H.4, 1991, S.442-444

(16) 1991: "Von Gott spricht man wieder"; Paul Josef Cordes: Den Geist nicht auslöschen. Charismen und Neuevangelisierung, Freiburg 1990 und Klaus Berger: Gottes einziger Ölbaum. Betrachtungen zum Römerbrief, Stuttgart 1990, in: FAZ vom 7.3.1991

(17) 1991: "Sonderwege sind nicht sonderbar"; Martin Riesebrodt: Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung, Tübingen 1990, in: FAZ vom 6.8.1991

(18) 1991: "Der Geist weht und weht und weht"; Trutz Rendtorff: Vielspältiges. Beiträge zur ethischen Kultur, Stuttgart 1991, in: FAZ vom 23.9.1991

(19) 1991: "Ontologischer Durst"; Stephan H.Pfürtner: Fundamentalismus. Die Flucht ins Radikale, Freiburg 1991, in: FAZ vom 16.10.1991

(20) 1992: Jan Assmann und Dietrich Harth (Hg.): Kultur und Konflikt, Frankfurt/M. 1990, in: Universitas, Nr.550, H.4, 47.Jg., 1992, S.401-402

(21) 1992: "Göttin sucht Hausmann"; Elisabeth Gössmann u.a. (Hg.): Wörterbuch der Feministischen Theologie, Gütersloh 1991, in: FAZ vom 10.1.1992

(22) 1992: "Allein den Betern kann es noch gelingen"; Otto Kallscheuer: Über Karl Marx & Christus & andere Tote, Frankfurt/M. 1991, in: FAZ vom 9.11.1992

(23) 1993: Michael Walzer: Zweifel und Einmischung. Gesellschaftskritik im 20.Jahrhundert, Frankfurt/M. 1991, in: Soziologische Revue, Jg.16, H.1, 1993, S.48-50

(24) 1993: "Nicht ungern in Ungarn"; Agnes Erdelyi: Max Weber in Amerika, Wien 1992, in: FAZ vom 13.2.1993

(25) 1993: "Die sichtbare Hand"; Thomas H.Marshall: Bürgerrechte und soziale Klassen, Frankfurt/M. 1992 und Reinhard Kreckel: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/M. 1992, in: FAZ vom 14.7.1993

(26) 1994: Ralph Kray, K. Ludwig Pfeiffer, Thomas Studer (Hg.): Autorität. Spektren harter Kommunikation, Opladen 1992, in: Soziologische Revue, Jg.17, H.4, 1994, S.462-465

(27) 1994: "Funktionalistische Frohbotschaft"; Sigrid Brandt: Religiöses Handeln in moderner Welt. Talcott Parsons Religionssoziologie im Rahmen seiner allgemeinen Handlungs- und Systemtheorie, Frankfurt/Main 1993, in: FAZ vom 13.5.1994

(28) 1994: "Das Kreuz auf dem Felsen"; Gangolf Hübinger: Kulturprotestantismus und Politik. Zum Verhältnis von Liberalismus und Protestantismus im wilhelminischen Deutschland, Tübingen 1994, in: FAZ vom 24.10.1994

(29) 1995: Georg Bollenbeck: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, Frankfurt/Main 1994, in: Universitas, 50.Jg., 1995, S. 613-615

(30) 1996: Francis Haskell: Die Geschichte und ihre Bilder. Die Kunst und die Deutung der Vergangenheit, München 1995, in: Universitas, 51.Jg., Nr.601, 1996, S. 724-725

(31) 1996: "Wende(-erfahrungen)", Bereichsrezension, in: Soziologische Revue, Jg.19, 1996, S. 537-541

(32) 1997: Rudolf Lill: Der Kulturkampf, in: Die politische Meinung, Sept. 1997, H.334, S.57-58

(33) 1997: Matthias Waechter: Die Erfindung des amerikanischen Westens, Freiburg 1996 (Rombach), in: Amerikastudien/American Studies, 1997, vol. 42, no.3, S.502-504

(34) 1998: Adolf von Harnack als Zeitgenosse. Reden und Schriften aus den Jahren des Kaiserreiches und der Weimarer Republik (Hg.von Kurt Nowak), 2 Bde., Berlin 1996 (de Gruyter), in: Neue Politische Literatur, Jg. 43, 1998, S. 506-509

(35) 1998: Stefan Rebenich: Theodor Mommsen und Adolf von Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Berlin, New York 1997 (de Gruyter), in: Neue Politische Literatur, Jg. 43, 1998, S. 509-512

(36) 1998: Krieg: Soziologische Studien zur Geschichte des Ersten Weltkrieges (Besprechungsessay), in: Soziologische Revue, 21.Jg., 1998, S.478-486

(37) 1999: Alexander Schmidt: Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich, Akademie Verlag, Berlin 1997, in: Amerikastudien/American Studies, 1999, vol.44, no.1, S.184-186

(38) 2001: Wilhelm Hennis: Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Neue Studien zur Biographie des Werks, Tübingen 1996 (Mohr-Siebeck), in: Archiv für Kulturgeschichte, 83.Bd., H.2, S.513-516

(39) 2002: Barbara Beßlich: Wege in den Kulturkrieg. Zivilisationskritik in Deutschland, 1890-1914, Darmstadt 2000, In: Soziologische Revue, H.2, 2002, S.217-220

(40) 2003: Volkhard Krech: Wissenschaft und Religion, Tübingen 2002 (Mohr-Siebeck), in: Soziologische Revue, H.4, 2003, S.482-485

(41) 2006: Sammelrezension Allgemeine Soziologie/Soziologische Theorie, in: Soziologische Revue, H.3, 2006, S.335-343

(42) 2006: Jürgen Heideking (Hg.): Die amerikanischen Präsidenten. 42 historische Portraits von George Washington bis George W.Bush, München 2002 (3.Aufl.), in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte, Jg.6, 2006, S.309-312

(43) 2006: Max Webers „Briefe“, in: Universitas, H.4, 2006, S.416-18

(44) 2008: Christian Koller: Fremdherrschaft. Ein politischer Kampfbegriff im Zeitalter des Nationalismus, in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte, Jg.   2008, S. 306-308

 (45) 2010: Caroline Hanken: Sebalds Reisen. Die ferne Welt der Seefahrer, Darmstadt 2003, in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte, Bd. 10, 2010, S.237

(46) 2011: Thomas Szabo (Hg.): Die Welt der europäischen Strassen. Von der Antike bis in die frühe Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2009, in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte, 

(47) 2011: Simone Helmle (Hg.): Selbst- und Fremdwahrnehmung der Landwirtschaft, Weikersheim 2010 (Margraf Publishers), 154 S., in: Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal, Jg. XIV, H.2, 2011, S.123-125

(48) 2013 Max Weber: Briefe, in: Archiv für Kulturgeschichte, Bd.2

(49) Arnd Uhle (Hg.): Zur Disposition gestellt? Der besondere Schutz von Ehe und Familie zwischen Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit, Berlin  2014, pw-online 2014-07-04

(50) Heiko Beyer: Soziologie des Antiamerikanismus. Zur Theorie und Wirkmächtigkeit spätmodernen Unbehagens, Frankfurt/New York, Campus 2014, pw-online 2014-07-04

Veranstaltungen der Amerika-Forschungsstelle (1989-1998)

Tocqueville-Vorlesungen (in Verbindung mit der Herbert Quandt-Stiftung)

1989:    Edward Shils (University of Chicago): Die Rolle der Intellektuellen und der Universitäten in den modernen Industriegesellschaften
1990:    Seymour Martin Lipset (Stanford University): Distinctive Neighbours: The Values and Institutions of the United Stets and Canada
1991:    James S. Coleman (University of Chicago): 1789 - 1989 - 1992: The French Revolution, the Reconstruction of Eastern Europe and the European Unification
1992:    Martin E. Marty (University of Chicago): Wer hat Angst vor wem und warum? Die fundamentalistischen Bewegungen als globales Problem
1993:    James Sheehan (Stanford University): Vorbildliche Ausnahme: Liberalismus in Amerika und Europa
1994:    James M.Buchanan (Fairfax,Virginia): Politicized Economies in Limbo: America, Europe and the World
1996:    Gary S. Becker (University of Chicago): Unemployment in Western Europe and the United States
1998:    Jerry Z. Muller (The Catholic University, Washington D.C.): Designing the Decent Society. Adam Smith in his time and ours


Thurnauer Kulturwissenschaftliche Gespräche (in Zusammenarbeit mit der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung) (1987-1998)

1987:    Institutionen
1988:    Politische Theologie und Zivilreligion
1989:    Individualismus
1990:    Mentalität und Nation
1991:    Säkularisierung. Entkirchlichung oder Entchristlichung
1992:    Soziologie, Soziologiekritik und Liberalismus. Erinnerung an Helmut Schelsky
1994:    Katholizismus und Liberalismus
1995:    Wieviel Gemeinschaft braucht der Mensch, wieviel Konsens braucht die Gesellschaft?
1996:    Im Kern gesund? Die Universität zwischen staatlicher Anstalt und privatem Unternehmen
1998:    Öffentlich-Privat: Was bleibt von der Unterscheidung?

Kurzbericht über meine 13jährige Kooperation mit der Safarik Universität Kosice/Slowakei
„Transformationsprozesse moderner Gesellschaften im Vergleich
oder: die Entdeckung Europas in der Ostslowakei“

Es waren Zufälle und günstige Umstände, welche die Universitäten Kosice (Cassa, Kaschau) und Bayreuth zusammenführten. Wie so oft spielten persönliche Beziehungen eine nicht unwichtige Rolle. Klaus Dieter Wolff, der erste Präsident der UBT lieferte nicht nur den „Masterplan“ eines deutsch-slowakischen Instituts für Verwaltungswissenschaften, sondern fand auch bald einige Mitstreiter, die sich für die Zusammenarbeit begeistern ließen. Vor zehn Jahren begann der regelmäßige Besuch Bayreuther Dozenten an der Juristischen Fakultät auf der Kovacka unter abenteuerlichen Bedingungen. In drei leer geräumten Büros fanden die Oberfranken eine zwar karge, dafür aber sehr arbeitsnahe Beherbergung. Die Stadt befand sich in vollständiger Auflösung. Die Häuser marode, die Strassen in einem unglaublichen Zustand, nächtliche Schusswechsel keine Seltenheit, Polizei und Militär prägten das Stadtbild der ersten Nachwendejahre. Aber die Aufbruchstimmung insbesondere bei der Jugend und die aus dem Kühlschrank des Sozialismus aufgetaute k.u.k.-Kultur dieser europäischen Stadt, die wie ein Keil zwischen Polen, Ungarn und der Ukraine im Herzen der Euregio Carpathiensis liegt,, nehmen jeden Besucher gefangen. Inzwischen ist nicht nur die Innenstadt wieder aus den Ruinen auferstanden. Die reiche Kneipen-, Café- und Musikszene überrascht mit einer unglaublich chaotischen, improvisierten, im künstlerischen wie kulinarischen Geschmack durchgängig sicheren Verbindung von Tradition und Moderne. Kurzum: die Ansteckungsgefahr, die von Kosice ausgeht, ist groß. Stadt und Region sind eine Herausforderung für jeden, der sich für das gemeinsame Projekt Europa zu begeistern vermag. Und der darüber nicht vergisst, dass man viel Geduld auf- und eine gute Portion „Frustrationstoleranz“ mitbringen muss, wenn man diesen Teil Mitteleuropas verstehen will.

Kosice, die zweitgrösste Stadt der Slowakei an ihrem europäischem  „Ende“ (aus der Perspektive der Hauptstadt Bratislava) hat etwa 240.000 Einwohner, einen prachtvollen gotischen Dom, ein wunderschönes sezessionistisches Opernhaus, viele sehenswerte Strassen und Gässchen um den großen Hauptplatz herum und die obligaten Hochhaussiedlungen an der Peripherie. Die Stadt verfügt über zwei Universitäten, die Technische Universität und die Safarik Universität, in der – nach der Frühphase des gemeinsam getragenen Instituts für Öffentliche Verwaltung – vor fünf Jahren die Fakultät für Verwaltungswissenschaften gegründet wurde. Diese Fakultät verfügt inzwischen über einen eigenen kleinen Campus an der Popradska. In den Räumen begegnen dem Besucher viele Möbel und Einrichtungsgegenstände aus dem alten GSP, ein Stück Bayreuth im 1000 Kilometer entfernten Kosice. In einem fünfjährigen Magisterstudiengang sind hier fast 650 Studierende immatrikuliert, die von etwa 25 Dozenten unterrichtet werden, die wiederum drei Lehrbereichen (Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften sowie Sozial- und Politikwissenschaften zugeordnet sind. Die Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth bezieht sich insbesondere auf die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Kernfächer. Vor allem in den Sozialwissenschaften (Politische Soziologie, Institutionenkunde, Kommunalwissenschaft etc.) ist mangels eigenem Personal die Ergänzungsbedürftigkeit besonders groß.

In vielfältiger Weise sind die beiden Universitäten heute miteinander verbunden. Ging es in den ersten Jahren vor allem um die Sicherstellung von grundlegenden Lehrveranstaltungen und die Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, entsprechen die gegenwärtigen Bemühungen den inzwischen veränderten Studienbedingungen und gesellschaftlichen Problemen. Von Anfang an unterstützten Bayerische Staatskanzlei und Wirtschaftsministerium die Bayreuther Aktivitäten. Die Volkswagen-Stiftung hat über viele Jahre hinweg gemeinsame Sommerschulen, Studienaufenthalte des verwaltunngswissenschaftlichen Nachwuchses in Bayreuth sowie deutsch-slowakische Tagungen finanziert. Regelmäßig werden im politik- und sozialwissenschaftlichen Lehrbereich in den Monaten Februar und März zusätzliche Lehrveranstaltungen durchgeführt. Seit einem Jahr ist der Schreiber dieser Zeilen auswärtiges Mitglied der Fakultät. Viele Studierende aus den Veranstaltungen in Kosice sieht man kurze Zeit später als Erasmus-Studenten in Bayreuth wieder. Zum nunmehr dritten Mal findet darüber hinaus in der Villa Vigoni (am Comer See) ein „Europa-Kolleg“ statt, an dem auch regelmäßig Postgraduierte aus Kosice teilnehmen.

Eine erfreuliche Kooperation also, die in den letzten Jahren einiges auf den Weg gebracht hat. Auch hier wächst schließlich zusammen, was zusammengehört. Aber für viele geht manches zu langsam, für andere zu schnell, und das Zusammenwachsen hinterlässt auch Narben, die nicht einfach im Gang der Geschichte verschwinden oder durch freundliches Desinteresse verdrängt werden können. Das betrifft zunächst das Verhältnis von Vielfalt und Intensität (auf Bayreuther Seite). Wer viele Freundschaften pflegt, kann sich nicht allen mit gleicher Intensität widmen. Im Spagat zwischen China und Mitteleuropa verliert eine kleine Universität daher leicht den Boden unter den Füßen. Unendlich komplizierter sind allerdings die Probleme, die aus den unterschiedlichen Erwartungen beider Seiten resultieren. „Professionalität“ (als Orientierung am wissenschaftlichen Profil eines „Faches“) ist vielen Kollegen in Kosice schon deshalb nicht möglich, weil es bestimmte und bestimmbare  „Fächer“ eben gar nicht gibt. Nur mit Mühe ist es zudem möglich, neben dem überall vordringenden Englisch als erster Fremdsprache der deutschen Sprache wieder zu ihrem Recht zu verhelfen. Selbst der plausible Hinweis, dass die Kommunalreform und der Aufbau einer funktionierenden Bürokratie sich nicht nur akademisch, sondern auch praktisch an deutschen oder österreichischen Beispielen orientiert, stößt nicht immer auf offene Ohren. Unübersehbar ist der Generationenkonflikt zwischen den „alt-etablierten“ Reformverweigerern und den oft zu viele Schritte auf einmal nehmenden Jüngeren. Der „brain-drain“ (wenn auch nur als Abwanderung nach Bratislava) ist dann oft genug das Resultat einer (auch kostspieligen) Investition in den Aufbau institutioneller Strukturen, deren Erfolg doch gerade in den ersten Jahren an bestimmte Personen geknüpft ist.

Inzwischen nehmen viele Studierende die Chance wahr, ein oder zwei Auslandssemester in Bayreuth zu verbringen. Jedes Jahr besuchen zehn bis fünfzehn Nachwuchswissenschaftler für einen oder zwei Monate die Universität Bayreuth, um Kontakte zu Kollegen zu pflegen und in der Bibliothek zu arbeiten. Das alles ist wichtig und soll auch in den nächsten Jahren ermöglicht werden. Mindestens ebenso wichtig aber ist die weitere gesellschaftliche Öffnung der Fakultät und die Stärkung ihres Einflusses in der Region. Seit einiger Zeit gibt es daher auch eine rege Zusammenarbeit der Industrie- und Handelskammern aus Kosice und Bayreuth und regelmässige Besuche potentieller Investoren aus der Region Oberfranken in der Ostslowakei. Ob aus den weiteren Plänen: der Gründung einer „Akademie für Politische Bildung“ im Zipser Kapitel etwas wird, hängt vor allem davon ab, ob die bisherigen Drittmittelgeber (politische Stiftungen, Unternehmen) für eine Verstetigung der bisherigen Initiativen in dieser Richtung zu gewinnen sind. Die gegenwärtige Kooperation der beiden Universitäten enthält jedenfalls noch sehr viel an Entwicklungsmöglichkeiten, die man insbesondere im Hinblick auf die jetzige Studentengeneration und deren zukünftige berufliche Chancen weiter entwickeln sollte.

Prof. Dr. Georg Kamphausen

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Politische Soziologie


Publikationen

2016

Kamphausen, Georg
Über die sozialen Gründe des Untergangs der Institution Universität
Der Egoismus unserer Tage : Analysen und Antworten in Theodor Litts Integrationslehre
Leipzig : Leipziger Universitätsverlag, 2016. - S. 103-116 . - (Theodor-Litt-Jahrbuch; 2016/10)

2016

Kamphausen, Georg
Siebzig Jahre Frieden : Ausstellungen, Vorträge und Kommentare, Film, Theater und Literatur ; E ...
In: Siebzig Jahre Frieden [Veranstaltungsreihe]
. 2016
http://www.70-jahre-frieden.de/#

2013

Kamphausen, Georg
Einsamkeit und Freiheit : wer verteidigt die Leitidee der Institution Universität?
In: Forschung & Lehre Bd. 20 (2013) Heft 2. - S. 114-117

2012

Wendt, Alexander; Kamphausen, Georg
Vor allem emotional intelligent
In: Focus (2012) Heft 34. - S. 52-54
https://www.focus.de/magazin/archiv/report-vor-all ...

2012

Kamphausen, Georg
Wie Studenten denken – Eine Stichprobe : 157 Versuche, eine Karikatur zu verstehen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. (20. Juni 2012)
https://www.faz-biblionet.de/faz-portal/document?u ...

2011

Kamphausen, Georg
America in the cultural imagination of the "Generation of 1890" : On life chances, historical f ...
2011
GHI conference on Histories by Generations, Washington

2011

Kamphausen, Georg
Reformsprache
Frankfurter Allgemeine Zeitung
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. (25. Mai 2011)
https://www.faz-biblionet.de/faz-portal/document?u ...

Kamphausen, Georg
Rezension von: Helmle, Simone (Hg.): Selbst- und Fremdwahrnehmung der Landwirtschaft. Weikersheim, 2010
In: Land-Berichte Bd. 14 (2011) Heft 2. - S. 123-125

Kamphausen, Georg
Nationalökonomie : Denkstil und Fachgeschichte im Fin de Siècle
Kapitalismusdebatten um 1900 : über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen
Leipzig : Leipziger Univ.-Verl., 2011. - S. 95-114 . - (Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur; 6)

Kamphausen, Georg
Religion und Ethik – neuer Stil : Reden über Werte und die Banalisierung des Unverfügbaren
Die Zukunft Europas und das Problem mit den Werten
Krems an der Donau : EALIZ, 2011. - S. 57-77 . - (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft; 13)

2010

Kamphausen, Georg
Rezension von: Hanken, Caroline: Sebalds Reisen : die ferne Welt der Seefahrer. Darmstadt, 2003
In: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte Bd. 10 (2010) . - S. 237

Kamphausen, Georg
Landbürger im Verein : Perspektiven bürgerlicher Vergesellschaftung
Nach der kulturalistischen Wende : Festschrift für Arnold Zingerle zum 65. Geburtstag
Berlin : Duncker & Humblot, 2010. - S. 236-251 . - (Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft; 29)

Kamphausen, Georg
Das Problem der Generationen : Kultursoziologische Konsequenzen einer wissenssoziologischen Deb ...
Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse : Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns
Bielefeld : transcript Verl., 2010. - S. 249-278
doi:10.14361/9783839407936-009 ...

2009

Kamphausen, Georg
Die märchenhafte Gewissheit der gesellschaftlichen Wirklichkeit : Assoziationen im Umfeld einer ...
In: Archiv für Kulturgeschichte Bd. 91 (2009) Heft 1. - S. 1-20
doi:10.7788/akg.2009.91.1.1 ...

2008

Kamphausen, Georg
Rezension von: Koller, Christian: Fremdherrschaft : ein politischer Kampfbegriff im Zeitalter des Nationalismu ...
In: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte Bd. 8 (2008) . - S. 306-308

2007

Kamphausen, Georg
Die alten Fehler macht man immer zweimal : Zum Verhältnis von Kirche und Staat in Mitteleuropa
Atheismen und Säkularisierung oder wie religiös sind noch die Bürgergesellschaften Europas?
Krems an der Donau : EALIZ, 2007. - S. 79-91 . - (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft; 5)

2006

Kamphausen, Georg
Rezension von: Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Sammelrezension)
In: Soziologische Revue Bd. 29 (2006) Heft 3. - S. 335-343
doi:10.1524/srsr.2006.29.3.335 ...

Kamphausen, Georg
European Integration and European Identity : Towards a Politics of Differences?
In: International Issues and Slovak Foreign Policy Affairs Bd. 15 (2006) Heft 1. - S. 24-31
http://www.ceeol-nationallizenz.de/aspx/issuedetai ...

Kamphausen, Georg
Rezension von: Heideking, Jürgen (Hg.): Die amerikanischen Präsidenten : 42 historische Portraits von George W ...
In: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte Bd. 6 (2006) . - S. 309-312

Kamphausen, Georg
Mitteleuropa : Idee, Realität, Vision
In: PanEuropa Deutschland (2006) Heft 2. - S. 4-9

Kamphausen, Georg
Transformationsprozesse moderner Gesellschaften im Vergleich : oder: Die Entdeckung Europas in ...
In: Spektrum (2006) Heft 1. - S. 26-27
https://epub.uni-bayreuth.de/3067/1/spektrum_ausga ...

2005

Kamphausen, Georg
Gemeinschaft und Kulturprotestantismus : oder: warum der Pragmatismus in Deutschland nicht viel ...
Pragmatismus und Pädagogik
Zürich : Verl. Pestalozzianum, 2005. - S. 159-179 . - (Studien zur historischen Pädagogik und Sozialpädagogik; 3)

Kamphausen, Georg
Als Onkel Bumba der Veronika einen grünen Kaktus schenkte : Programmheft zur Bayreuther Inszenierung ...
Stadthalle Bayreuth
2004

2003

Kamphausen, Georg
Rezension von: Krech, Volkhard: Wissenschaft und Religion. Tübingen, 2002
In: Soziologische Revue Bd. 26 (2003) Heft 4. - S. 482-485
doi:10.1524/srsr.2003.26.4.453 ...

2002

Kamphausen, Georg
Rezension von: Besslich, Barbara: Wege in den Kulturkrieg : Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914. Darm ...
In: Soziologische Revue Bd. 25 (2002) Heft 2. - S. 180-182
doi:10.1524/srsr.2002.25.2.159 ...

2001

Kamphausen, Georg
Rezension von: Hennis, Wilhelm: Max Webers Wissenschaft vom Menschen : neue Studien zur Biographie des Werks. ...
In: Archiv für Kulturgeschichte Bd. 83 (2001) Heft 2. - S. 513-516

Kamphausen, Georg
"The pious smile of sociability" : Glaube und Religionsfreiheit in Nordamerika
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Bd. 53 (2001) Heft 1-4. - S. 330-342
doi:10.1163/157007301X00268 ...

2000

Kamphausen, Georg
De la religion à la gnose scientifique
In: Catholica : Revue Trimestrielle Bd. 72 (2000) . - S. 42-51

Kamphausen, Georg
Quis iudicabit? Die Krise der europäischen Intelligenz am Ende des 19.Jahrhunderts und die "Erf ...
Welche Modernität? : Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder
Berlin : Berlin-Verlag, 2000. - S. 107-126 . - (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 7)

Kamphausen, Georg
Tra Stato e Società : gli scritti politici di Max Weber
In: Contemporanea (2000) Heft 1. - S. 153-159
doi:10.1409/10017 ...

Kamphausen, Georg
Verbindung haben - Verbindung schaffen : Ketzerische Bemerkungen über den Umgang mit Menschen
100 Jahre Katholische Studentenverbindung Vandalia
Bonn , 2000

1999

Kamphausen, Georg
Arnold Gehlen
Großes Werklexikon der Philosophie. Band 1
Stuttgart : Kröner, 1999. - S. 551-554

Kamphausen, Georg
Helmuth Plessner
Großes Werklexikon der Philosophie. Band 2
Stuttgart : Kröner, 1999. - S. 1196-1197

Kamphausen, Georg
"Ostalgie" : Das Phänomen der rückwirkenden Verklärung der DDR-Wirklichkeit und seine Ursachen ...
Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit". Band 5. Alltagsleben in der DDR und in den neuen Ländern
Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 1999. - S. 511-554

Kamphausen, Georg
Rezension von: Schmidt, Alexander: Reisen in die Moderne : der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor de ...
In: Amerikastudien = American Studies Bd. 44 (1999) Heft 1. - S. 184-186
http://www.jstor.org/stable/41157446

1998

Kamphausen, Georg
Rezension von: Krieg (Besprechungsessay)
In: Soziologische Revue Bd. 21 (1998) Heft 4. - S. 478-486
doi:10.1524/srsr.1998.21.4.478 ...

Kamphausen, Georg
Laborare e non disperare : Arbeiten und nicht verzweifeln
In: Comunicazioni / Villa Vigoni = Mitteilungen / Villa Vigoni Bd. 2 (1998) . - S. 34-35

Kamphausen, Georg
Rezension von: Nowak, Kurt (Hg.): Adolf von Harnack als Zeitgenosse : Reden und Schriften aus den Jahren des K ...
In: Neue politische Literatur Bd. 43 (1998) . - S. 506-509

Kamphausen, Georg
Rezension von: Rebenich, Stefan: Theodor Mommsen und Adolf von Harnack : Wissenschaft und Politik im Berlin de ...
In: Neue politische Literatur Bd. 43 (1998) . - S. 509-511

Kamphausen, Georg
Spirito ed estetismo nelle Considerazioni
In: Contemporanea (1998) Heft 2. - S. 299-306
doi:10.1409/9935 ...

1997

Kamphausen, Georg
Rezension von: Lill, Rudolf (Hg.): Der Kulturkampf. Band 10. Paderborn, 1997
In: Die politische Meinung Bd. 42 (1997) Heft 334. - S. 57-58

Kamphausen, Georg
Rezension von: Waechter, Matthias: Die Erfindung des amerikanischen Westens. Freiburg, 1996
In: Amerikastudien = American Studies Bd. 42 (1997) Heft 3. - S. 502-504
http://www.jstor.org/stable/41157314

1996

Kamphausen, Georg
Abschied von der Wirklichkeit : Eine soziologische Zeitbetrachtung über die Herrschaft der Wort ...
In: Acta Philosophica Bd. 5 (1996) Heft 1. - S. 31-46
http://www.actaphilosophica.it/sites/default/files ...

Kamphausen, Georg
Rezension von: Bereichsrezension : Wende(-erfahrungen)
In: Soziologische Revue Bd. 19 (1996) Heft 4. - S. 536-539
doi:10.1524/srsr.1996.19.4.536 ...

Kamphausen, Georg
Rezension von: Haskell, Francis: Die Geschichte und ihre Bilder : die Kunst und die Deutung der Vergangenheit. ...
In: Universitas Bd. 51 (1996) Heft 7. - S. 724-725

Kamphausen, Georg
"Der lange Arm der gestrengen Mutter" : Über traditionelle Mentalitäten und kollektive Lebensst ...
Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft
Opladen : Leske + Budrich, 1996. - S. 283-298
doi:10.1007/978-3-322-99689-3_14 ...

1995

Kamphausen, Georg; Gebhardt, Winfried
"Früher haben wir sicherer gelebt!" : Über soziale Gewinne und Verluste der Wiedervereinigung
Gesellschaften im Umbruch
Opladen : Westdt. Verl., 1995. - S. 180-185

Kamphausen, Georg
Libertá e autorità : La concezione della realtá nelle science sociali moderne
Le dimensioni della libertà nel dibattito scientifico e filosofico
Rom : Armando, 1995. - S. 51-65 . - (Studi di filosofia; 8)

Kamphausen, Georg; Gebhardt, Winfried
Mentalitäten unter Modernisierungsdruck : Ostdeutsche Dorfgemeinschaften zwischen Wohlstandserw ...
In: Pro regio (1995) Heft 17. - S. 13-18

Kamphausen, Georg; Gebhardt, Winfried
"...und eine kommode Religion" : Formen gelebter Religiosität in zwei Landgemeinden Ost- und We ...
Gesellschaften im Umbruch
Opladen : Westdt. Verl., 1995. - S. 669-674
http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=qPKGYV&url=ht ...

1994

Kamphausen, Georg
Rezension von: Das Kreuz auf dem Felsen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1994) . - S. 39
Rezensiert: Hübinger; Gangolf: Kulturprotestantismus und Politik : zum Verhältnis von Liberalismus und Protestantismus im wilhelminischen Deutschland. Tübingen, 1994

Kamphausen, Georg; Gebhardt, Winfried
Community or Society : Aspects of German mentality in East and West
In: German Comments (1994) Heft 35. - S. 11-21

Kamphausen, Georg
Gewohnheiten des Herzens : James J. Sheehan über Liberalismus in den USA und Europa
In: Dialoge : Jahresbericht der Herbert Quandt-Stiftung Bd. 1993/94 (1994) . - S. 15-18

Kamphausen, Georg
Rezension von: Kray, Ralph ; Pfeiffer, K. Ludwig ; Studer, Thomas (Hg.): Autorität : Spektren harter Kommunika ...
In: Soziologische Revue Bd. 17 (1994) Heft 4. - S. 463-465
doi:10.1524/srsr.1994.17.4.433 ...

Kamphausen, Georg; Gebhardt, Winfried
Mentalitätsunterschiede im wiedervereinigten Deutschland? Das Beispiel zweier ländlicher Gemein ...
In: Aus Politik und Zeitgeschichte Bd. 44 (1994) Heft 16. - S. 29-39

Kamphausen, Georg; Gebhardt, Winfried
Zur Mentalität der Deutschen
In: Die politische Meinung Bd. 39 (1994) Heft 290. - S. 11-21

1994

Kamphausen, Georg; Gebhardt, Winfried
Zwei Dörfer in Deutschland : Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. - 189 S.
doi:10.1007/978-3-322-97290-3 ...

1993

Kamphausen, Georg
Rezension von: Die sichtbare Hand
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1993) . - S. 24
Rezensiert: Marshall, Thomas H.: Bürgerrechte und soziale Klassen. Frankfurt/M., 1992 ; Kreckel, Reinhard: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/M., 1992

Kamphausen, Georg
Rezension von: Nicht ungern in Ungarn
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1993) . - S. 26
Rezensiert: Erdelyi, Agnes: Max Weber in Amerika. Wien 1992

Kamphausen, Georg
Charisma und Heroismus : Die Generation von 1890 und der Begriff des Politischen
Charisma : Theorie - Religion - Politik
Berlin : de Gruyter, 1993. - S. 221-246
doi:10.1515/9783110889796.221 ...

Kamphausen, Georg
Heroismus als Thema der deutschen Soziologie
Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa
Opladen : Westdt. Verl., 1993. - S. 150-153

Kamphausen, Georg
Institution
Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Band 3
Stuttgart : Kohlhammer, 1993. - S. 260-269

Kamphausen, Georg
Rezension von: Walzer, Michael: Zweifel und Einmischung : Gesellschaftskritik im 20.Jahrhundert. Frankfurt/M. ...
In: Soziologische Revue Bd. 16 (1993) Heft 1. - S. 48-50
doi:10.1524/srsr.1993.16.1.33 ...

1992

Kamphausen, Georg
Rezension von: Allein den Betern kann es noch gelingen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1992)
Rezensiert: Kallscheuer, Otto: Glaubensfragen : über Karl Marx & Christus & andere Tote. Frankfurt/M., 1991

Kamphausen, Georg
Rezension von: Göttin sucht Hausmann
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1992)
Rezensiert: Gössmann, Elisabeth (Hg.): Wörterbuch der feministischen Theologie. Gütersloh, 1991

Kamphausen, Georg
Rezension von: Assmann, Jan ; Harth, Dietrich (Hg.): Kultur und Konflikt. Frankfurt/M., 1990
In: Universitas Bd. 47 (1992) Heft 4. - S. 401-402

Kamphausen, Georg
Recht auf Glück? Pragmatisches Glücksstreben und heroische Glücksverachtung
Glück und Zufriedenheit : ein Symposion
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. - S. 86-101
doi:10.1007/978-3-663-10184-0_5 ...

1991

Kamphausen, Georg
Rezension von: Ontologischer Durst
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1991)
Rezensiert: Pfürtner, Stephan H.: Fundamentalismus : die Flucht ins Radikale. Freiburg, 1991

Kamphausen, Georg
Rezension von: Der Geist weht und weht und weht
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1991)
Rezensiert: Rendtorff, Trutz: Vielspältiges : protestantische Beiträge zur ethischen Kultur. Stuttgart, 1991

Kamphausen, Georg
Rezension von: Sonderwege sind nicht sonderbar
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1991)
Rezensiert: Riesebrodt, Martin: Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Tübingen, 1990

Kamphausen, Georg
Das Bekenntnis zur Selbst-Evidenz : Über das Verhältnis von Politik und Religion in den Vereini ...
Amerika : Eine Hoffnung, zwei Visionen
Herford : Busse Seewald, 1991. - S. 251-290

Kamphausen, Georg
Rezension von: Eiben, Jürgen: Von Luther zu Kant : der deutsche Sonderweg in die Moderne. Wiesbaden, 1989
In: Soziologische Revue Bd. 14 (1991) Heft 4. - S. 442-444
doi:10.1524/srsr.1991.14.4.428 ...

1990

Kamphausen, Georg
Rezension von: Nachtwache für den Zeitgeist
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1990)
Rezensiert: Zulehner, Paul M.: Pastoraltheologie. Band 4. Düsseldorf, 1990

Kamphausen, Georg
Elite in der Demokratie
In: Der Johanniterorden in Baden-Württemberg (1990) Heft 81. - S. 19-27

Kamphausen, Georg
Freizeit als Freiheit? Zur Ideologie der Selbstverwirklichung in Soziologie und Pädagogik
In: Schule und Kirche Bd. 27 (1990) Heft 1

Kamphausen, Georg
Hilft die Soziologie der Seelsorge?
Seelsorge am Anfang? : Perspektiven der Neuevangelisierung
St. Ottilien : EOS-Verlag, 1990. - S. 93-115 . - (Reihe Sinn und Sendung; 4)

Kamphausen, Georg
Die Kultur der Arbeit und die Natur der Freizeit : Selbständigkeit und Betreuung soziologisch g ...
Chancen einer Kultur der Arbeit : Abschied von der Entfremdung ; Colloquium, Köln 1989
Herford : Busse Seewald, 1990. - S. 73-84

Kamphausen, Georg
Die politische Kultur der Vereinigten Staaten : Ideengeschichtliche Ursprünge und Einflüsse
Länderbericht USA. Band 2
Bonn , 1990. - S. 219-238

Kamphausen, Georg
Rezension von: Vidich, Arthur ; Lyman, Stanford: American Sociology : Worldly rejections of religion and thei ...
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Bd. 42 (1990) Heft 2. - S. 353-356

1989

Kamphausen, Georg
Rezension von: Bereichsrezension : Kultur
In: Soziologische Revue Bd. 12 (1989) Heft 4. - S. 446-450
doi:10.1524/srsr.1989.12.4.440 ...

Kamphausen, Georg
Rezension von: Marquard, Odo: Transzendentaler Idealismus : Romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse. Köln ...
In: Soziologische Revue Bd. 12 (1989) Heft 4. - S. 390-392
doi:10.1524/srsr.1989.12.4.384 ...

Kamphausen, Georg
Rezension von: Münch, Richard: Die Kultur der Moderne. Band 1 und 2. Frankfurt/M., 1986
In: Annali di Sociologia = Soziologisches Jahrbuch Bd. 5 (1989) Heft 2. - S. 531-533

Kamphausen, Georg
Soziale Bewegung. Ideologie. Tradition
Wörterbuch der Soziologie
München : Dt. Taschenbuch-Verl., 1989

1989

Kamphausen, Georg
"Um dem Frieden zu dienen, achte die Freiheit" : Friedenssehnsucht und Politikverständnis Jugen ...
Bremen, 1989. - 94 S.

1988

Kamphausen, Georg
Rezension von: Löwenthal, Leo: Schriften. Band 5. Philosophische Frühschriften. Frankfurt/M., 1987
In: Soziologische Revue Bd. 11 (1988) Heft 3. - S. 341-343
doi:10.1524/srsr.1988.11.3.294 ...

Kamphausen, Georg
Rezension von: Meyer, Martin (Hg.): Wo wir stehen : Dreißig Beiträge zur Kultur der Moderne. München, 1987
In: Universitas Bd. 43 (1988) Heft 11. - S. 1220-1221

Kamphausen, Georg
Rezension von: Rinderspacher, Jürgen P.: Am Ende der Woche : Samstags gehört Vati mir. Bonn, 1987
In: Universitas Bd. 43 (1988) Heft 4. - S. 508-509

1987

Kamphausen, Georg
Rezension von: Honneth, Axel ; Wellmer, Albrecht (Hg.): Die Frankfurter Schule und die Folgen. Berlin, 1986
In: Annali di Sociologia = Soziologisches Jahrbuch Bd. 3 (1987) Heft 2. - S. 342-345

Kamphausen, Georg
Die neuen Hüter des Gewissens : Religion im Zeitalter der Sozialwissenschaften
In: Die politische Meinung Bd. 32 (1987) Heft 234. - S. 59-64

Kamphausen, Georg
Rezension von: Treuheit, Klaus: Soziologie als Theorie der Veränderung gesellschaftlicher Wirklichkeit : Überl ...
In: Soziologische Revue Bd. 10 (1987) Heft 3. - S. 282-283
doi:10.1524/srsr.1987.10.3.281 ...

1986

Kamphausen, Georg
Rezension von: Braun, Hans ; Hahn, Alois (Hg.): Kultur im Zeitalter der Sozialwissenschaften : Friedrich H. Te ...
In: Soziologische Revue Bd. 9 (1986) Heft 2. - S. 190-192
doi:10.1524/srsr.1986.9.2.155 ...

1986

Kamphausen, Georg
Hüter des Gewissens? Einfluß sozialwissenschaftlichen Denkens in Theologie und Kirche
Berlin : Reimer, 1986. - XVIII, 337 S. . - (Schriften zur Kultursoziologie; 6)

Kamphausen, Georg
Zwischen Dogma und Lebenswirklichkeit : Erfahrungsberichte katholischer Pfarrer
In: Die Neue Ordnung Bd. 40 (1986) Heft 6. - S. 432-445

1985

Kamphausen, Georg
Rezension von: Daiber, Karl-Fritz ; Luckmann, Thomas (Hg.): Religion in den Gegenwartsströmungen der deutschen ...
In: Soziologische Revue Bd. 8 (1985) Heft 3. - S. 317-319
doi:10.1524/srsr.1985.8.3.256 ...

1984

Kamphausen, Georg
Friedrich H. Tenbruck zum 65. Geburtstag
In: Freiheit der Wissenschaft (1984) Heft 8

1983

Kamphausen, Georg
Rezension von: Lyman, Stanford M.: The Seven Deadly Sins : Society and Evil. New York, 1978
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Bd. 35 (1983) Heft 1. - S. 146-149

Kamphausen, Georg
Die Wiederentdeckung der Sünde
In: Die politische Meinung Bd. 28 (1983) Heft 210. - S. 66-75

Prof. Dr. Georg Kamphausen

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Politische Soziologie


Prof. Dr. Georg Kamphausen

Ludwig-Thoma-Str. 36A, 95447 Bayreuth

Telefon: +49+(0)921/55-4621
E-Mail: Georg.Kamphausen@uni-bayreuth.de

Verantwortlich für die Redaktion: Barbara Mayer

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt